Verschwendung! Das Thema ist en vogue – im Privaten. Aber was ist in Unternehmen und Organisationen? Wer macht sich da eigentlich zuständig?
Ob nun Compliance-Vorgabe oder auslaufender Vertrag – oder Unzufriedenheit mit der Leistungserbringung, der Wunsch nach irgendwie „besseren“ Preisen oder einem irgendwie „besseren“ Dienstleister: Es gibt in Unternehmen viele Anlässe für Ausschreibungen. Und wenn die Ausschreibung dann „draußen“ ist, beschäftigen sich die verschiedenen Dienstleister intensiv damit, ihr Know-how und Kompetenz einzubringen.
These: Ausschreibungen sollen für gute Preise und echten Wettbewerb sowie Compliance, Transparenz, Aktualität der Datenlage und und und sorgen. Ausschreibungen schaffen aber genau dabei mehr Probleme, als sie ...
Vollbremsung Servicekosten Kosten der Facility Services senken in bestehenden Verträgen und in Ausschreibungen Radikale Schnitte und unter Druck durchgewunkene Entscheidungen nutzen nichts, wenn zum Beispiel zukünftig Kosten-Leistungsverhältnisse aus ...
Global denken, lokal handeln – jetzt wird vielleicht ein Geldschein für das Phrasenschwein fällig, aber bei der internationalen Vergabe entfaltet der Ansatz eine gehörige Kraft. Globale Vergabeprojekte sind ...
Seit 20 Jahren werden Services rund um den Betrieb von Gebäuden, Flächen, Standorten extern vergeben, weil man die Leute nicht auf der eigenen Pay-roll haben will und die ...
Wie Transparenz in den kalkulierten Leistungen zu Zufriedenheit auf allen Seiten beiträgt – ein Gespräch mit Silke Felkl, Vodafone GmbH
Welche Reserven schlummern eigentlich in unseren Prozessen und unserem Rollenverständnis? Lohnt es sich, dieses System zu hinterfragen? Antworten auf diese Fragen geben Dirk Otto, Gegenbauer, und Christian Neumann, Europäisches Patentamt.
Jeder redet permanent über Qualität – insbesondere in der Facility Services Branche. Häufig unter dem Vorzeichen, sie zu bemängeln. Aber wie entsteht Qualität. Müsste die Diskussion um Qualität eigentlich eine Diskussion um Quantität sein?
Dienstleistungssteuerung, Ausschreibungen, Verträge
Im Handwerk mit Werkverträgen und beim Bau ist die Abnahme ein (fast) alles entscheidender Moment. In der Praxis der Facility-Services-Regelleistungen finden Abnahmen de facto fast nirgendwo statt. Warum ...
Die Erfahrungen aus der andauernden Entwicklung des neuen Steuerungsmodells
Interview mit Holger Knuf, Leiter Internationales Institut für Facility Management
Verschwendung! Das Thema ist en vogue – im Privaten. Aber was ist in Unternehmen und Organisationen? Wer macht sich da eigentlich zuständig?
Jeder redet permanent über Qualität – insbesondere in der Facility Services Branche. Häufig unter dem Vorzeichen, sie zu bemängeln. Aber wie entsteht Qualität. Müsste die Diskussion um Qualität eigentlich eine Diskussion um Quantität sein?
Im Handwerk mit Werkverträgen und beim Bau ist die Abnahme ein (fast) alles entscheidender Moment. In der Praxis der Facility-Services-Regelleistungen finden Abnahmen de facto fast nirgendwo statt. Warum ...
Ob nun Compliance-Vorgabe oder auslaufender Vertrag – oder Unzufriedenheit mit der Leistungserbringung, der Wunsch nach irgendwie „besseren“ Preisen oder einem irgendwie „besseren“ Dienstleister: Es gibt in Unternehmen viele Anlässe für Ausschreibungen. Und wenn die Ausschreibung dann „draußen“ ist, beschäftigen sich die verschiedenen Dienstleister intensiv damit, ihr Know-how und Kompetenz einzubringen.
Seit 20 Jahren werden Services rund um den Betrieb von Gebäuden, Flächen, Standorten extern vergeben, weil man die Leute nicht auf der eigenen Pay-roll haben will und die ...
Die Erfahrungen aus der andauernden Entwicklung des neuen Steuerungsmodells
„Das Wesentliche vorab: Bau- und planungsbegleitendes FM gibt es nicht.“ Was gemeint ist, ist bau- und planungsbegleitend für eine optimierte Betriebssituation zu sorgen.
These: Ausschreibungen sollen für gute Preise und echten Wettbewerb sowie Compliance, Transparenz, Aktualität der Datenlage und und und sorgen. Ausschreibungen schaffen aber genau dabei mehr Probleme, als sie ...
Vollbremsung Servicekosten Kosten der Facility Services senken in bestehenden Verträgen und in Ausschreibungen Radikale Schnitte und unter Druck durchgewunkene Entscheidungen nutzen nichts, wenn zum Beispiel zukünftig Kosten-Leistungsverhältnisse aus ...
Welche Reserven schlummern eigentlich in unseren Prozessen und unserem Rollenverständnis? Lohnt es sich, dieses System zu hinterfragen? Antworten auf diese Fragen geben Dirk Otto, Gegenbauer, und Christian Neumann, Europäisches Patentamt.
Global denken, lokal handeln – jetzt wird vielleicht ein Geldschein für das Phrasenschwein fällig, aber bei der internationalen Vergabe entfaltet der Ansatz eine gehörige Kraft. Globale Vergabeprojekte sind ...
Wie Transparenz in den kalkulierten Leistungen zu Zufriedenheit auf allen Seiten beiträgt – ein Gespräch mit Silke Felkl, Vodafone GmbH
Dienstleistungssteuerung, Ausschreibungen, Verträge
Interview mit Holger Knuf, Leiter Internationales Institut für Facility Management