These: Ausschreibungen sollen für gute Preise und echten Wettbewerb sowie Compliance, Transparenz, Aktualität der Datenlage und und und sorgen. Ausschreibungen schaffen aber genau dabei mehr Probleme, als sie ...
Vollbremsung Servicekosten Kosten der Facility Services senken in bestehenden Verträgen und in Ausschreibungen Radikale Schnitte und unter Druck durchgewunkene Entscheidungen nutzen nichts, wenn zum Beispiel zukünftig Kosten-Leistungsverhältnisse aus ...
Global denken, lokal handeln – jetzt wird vielleicht ein Geldschein für das Phrasenschwein fällig, aber bei der internationalen Vergabe entfaltet der Ansatz eine gehörige Kraft. Globale Vergabeprojekte sind ...
Wie Transparenz in den kalkulierten Leistungen zu Zufriedenheit auf allen Seiten beiträgt – ein Gespräch mit Silke Felkl, Vodafone GmbH
Wie kann ich Infrastruktur auf dem Industriestandort so bereitstellen, wie sie tatsächlich gebraucht wird? Eins vorweg: Die Antwort darauf finden Sie nicht in Plänen und Steinen.
Welche Reserven schlummern eigentlich in unseren Prozessen und unserem Rollenverständnis? Lohnt es sich, dieses System zu hinterfragen? Antworten auf diese Fragen geben Dirk Otto, Gegenbauer, und Christian Neumann, Europäisches Patentamt.
Jeder redet permanent über Qualität – insbesondere in der Facility Services Branche. Häufig unter dem Vorzeichen, sie zu bemängeln. Aber wie entsteht Qualität. Müsste die Diskussion um Qualität eigentlich eine Diskussion um Quantität sein?
Die Erfahrungen aus der andauernden Entwicklung des neuen Steuerungsmodells
These: Ausschreibungen sollen für gute Preise und echten Wettbewerb sowie Compliance, Transparenz, Aktualität der Datenlage und und und sorgen. Ausschreibungen schaffen aber genau dabei mehr Probleme, als sie ...
Vollbremsung Servicekosten Kosten der Facility Services senken in bestehenden Verträgen und in Ausschreibungen Radikale Schnitte und unter Druck durchgewunkene Entscheidungen nutzen nichts, wenn zum Beispiel zukünftig Kosten-Leistungsverhältnisse aus ...
Wie kann ich Infrastruktur auf dem Industriestandort so bereitstellen, wie sie tatsächlich gebraucht wird? Eins vorweg: Die Antwort darauf finden Sie nicht in Plänen und Steinen.
Welche Reserven schlummern eigentlich in unseren Prozessen und unserem Rollenverständnis? Lohnt es sich, dieses System zu hinterfragen? Antworten auf diese Fragen geben Dirk Otto, Gegenbauer, und Christian Neumann, Europäisches Patentamt.
Global denken, lokal handeln – jetzt wird vielleicht ein Geldschein für das Phrasenschwein fällig, aber bei der internationalen Vergabe entfaltet der Ansatz eine gehörige Kraft. Globale Vergabeprojekte sind ...
Wie Transparenz in den kalkulierten Leistungen zu Zufriedenheit auf allen Seiten beiträgt – ein Gespräch mit Silke Felkl, Vodafone GmbH
Jeder redet permanent über Qualität – insbesondere in der Facility Services Branche. Häufig unter dem Vorzeichen, sie zu bemängeln. Aber wie entsteht Qualität. Müsste die Diskussion um Qualität eigentlich eine Diskussion um Quantität sein?
Die Erfahrungen aus der andauernden Entwicklung des neuen Steuerungsmodells