Verschwendung! Das Thema ist en vogue – im Privaten. Aber was ist in Unternehmen und Organisationen? Wer macht sich da eigentlich zuständig?
Ob nun Compliance-Vorgabe oder auslaufender Vertrag – oder Unzufriedenheit mit der Leistungserbringung, der Wunsch nach irgendwie „besseren“ Preisen oder einem irgendwie „besseren“ Dienstleister: Es gibt in Unternehmen viele Anlässe für Ausschreibungen. Und wenn die Ausschreibung dann „draußen“ ist, beschäftigen sich die verschiedenen Dienstleister intensiv damit, ihr Know-how und Kompetenz einzubringen.
Mehr oder weniger pendelt sich gerade das vielbeschworene „Neue Normal“ in der Arbeitswelt Büro ein. Zu Beginn der Krise wurden Stimmen laut, die riefen: „Weg mit den Flächen ...
Mehr oder weniger pendelt sich gerade das vielbeschworene „Neue Normal“ in der Arbeitswelt Büro ein. Zu Beginn der Krise wurden Stimmen laut, die riefen: „Weg mit den Flächen ...
Ein Interview mit Holger Knuf, Leiter Internationales Institut für Facility Management
Sich selbst „die Pinne wegziehen“ – so sagt man das bei uns im Ruhrgebeit, wenn man durch eigenes Zutun den festen Stand verliert. Genau das passiert bei zahllosen Workplace Projekten, und zwar dann, wenn sie die feine Balance zwischen zukunftsfähigen Arbeitswelten und Wirtschaftlichkeit zusammen mit einem guten Change Management nicht hinkriegen. Passiert leider schnell. Dabei bringen Klimaschutz, Energieeinsparung und Corona nochmal ordentlich Druck auf den Kessel, um gute Workplace-Projekte hinzukriegen. Darüber sprechen Stefan Schwan, Engie, und Holger Knuf, i²fm.
Prof. Markus Thomzik sortiert einmal in einem kurzen Videostatement die verschiedenen Ansätze von Plattformtechnologien. Das ist Schritt 1 raus aus dem babylonischen Sprachgewirr, wenn wir in Zukunft über Plattformen reden.
Praxiserprobt: Frank Schröder, Phoenix Contact, hat mit einer IoT-Plattform die Gewerke im Bereich Facility Management komplett neu „verdrahtet“. Hier finden Sie seinen Vortrag.
Plattformen, die mit den Insellösungen endlich aufräumen: Frank Bögel, Planon, hat beim Real Tech Dialog im vergangenen September seinen Ansatz einer Plattformtechnologie vorgestellt. Hier finden Sie seine Slides.
Überall wird über Plattformtechnologie für FM gesprochen – auf der Anbieterseite zumindest. Kommt das wirklich schon beim Nutzer an? Was ist überhaupt eine Plattform für FM? Sowas wie ...
These: Ausschreibungen sollen für gute Preise und echten Wettbewerb sowie Compliance, Transparenz, Aktualität der Datenlage und und und sorgen. Ausschreibungen schaffen aber genau dabei mehr Probleme, als sie ...
Vollbremsung Servicekosten Kosten der Facility Services senken in bestehenden Verträgen und in Ausschreibungen Radikale Schnitte und unter Druck durchgewunkene Entscheidungen nutzen nichts, wenn zum Beispiel zukünftig Kosten-Leistungsverhältnisse aus ...
Abstract zum Projektbericht Covestro beim ersten HÖCHST impulsiv Abend 2019
Global denken, lokal handeln – jetzt wird vielleicht ein Geldschein für das Phrasenschwein fällig, aber bei der internationalen Vergabe entfaltet der Ansatz eine gehörige Kraft. Globale Vergabeprojekte sind ...
Seit 20 Jahren werden Services rund um den Betrieb von Gebäuden, Flächen, Standorten extern vergeben, weil man die Leute nicht auf der eigenen Pay-roll haben will und die ...
Wir bedanken uns bei allen, die mit uns unser Jubiläum gefeiert haben. Der Plan, es krachen zu lassen, hat funktioniert. Und für die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. ...
Dienstleistungssteuerung & Leistungsmodell: was nutzt jeder einzelne Schritt und was ist darin zu tun? Ein paar sehr griffige Folien von Paul Stadlöder.
Wie Transparenz in den kalkulierten Leistungen zu Zufriedenheit auf allen Seiten beiträgt – ein Gespräch mit Silke Felkl, Vodafone GmbH
Wie kann ich Infrastruktur auf dem Industriestandort so bereitstellen, wie sie tatsächlich gebraucht wird? Eins vorweg: Die Antwort darauf finden Sie nicht in Plänen und Steinen.
Welche Reserven schlummern eigentlich in unseren Prozessen und unserem Rollenverständnis? Lohnt es sich, dieses System zu hinterfragen? Antworten auf diese Fragen geben Dirk Otto, Gegenbauer, und Christian Neumann, Europäisches Patentamt.
Soll ich jetzt in die eMobility-Infrastruktur investieren oder nicht – sehen Sie dazu einen Vortrag aus der Projektschmiede 2018 von Wolfgang Binder und Axel Lauterborn, RheinEnergie AG.
Jeder redet permanent über Qualität – insbesondere in der Facility Services Branche. Häufig unter dem Vorzeichen, sie zu bemängeln. Aber wie entsteht Qualität. Müsste die Diskussion um Qualität eigentlich eine Diskussion um Quantität sein?
Frank Schroeder, seit 32 Jahren bei PHOENIX CONTACT und Leiter Facility Management, über Präzision und Effizienz dank digitaler Vernetzung aller Anlagen und Geräte in der Gebäudenutzung
Dienstleistungssteuerung, Ausschreibungen, Verträge
Im Handwerk mit Werkverträgen und beim Bau ist die Abnahme ein (fast) alles entscheidender Moment. In der Praxis der Facility-Services-Regelleistungen finden Abnahmen de facto fast nirgendwo statt. Warum ...
Die Erfahrungen aus der andauernden Entwicklung des neuen Steuerungsmodells
Interview mit Holger Knuf, Leiter Internationales Institut für Facility Management
Verschwendung! Das Thema ist en vogue – im Privaten. Aber was ist in Unternehmen und Organisationen? Wer macht sich da eigentlich zuständig?
Ein Interview mit Holger Knuf, Leiter Internationales Institut für Facility Management
Überall wird über Plattformtechnologie für FM gesprochen – auf der Anbieterseite zumindest. Kommt das wirklich schon beim Nutzer an? Was ist überhaupt eine Plattform für FM? Sowas wie ...
Abstract zum Projektbericht Covestro beim ersten HÖCHST impulsiv Abend 2019
Dienstleistungssteuerung & Leistungsmodell: was nutzt jeder einzelne Schritt und was ist darin zu tun? Ein paar sehr griffige Folien von Paul Stadlöder.
Jeder redet permanent über Qualität – insbesondere in der Facility Services Branche. Häufig unter dem Vorzeichen, sie zu bemängeln. Aber wie entsteht Qualität. Müsste die Diskussion um Qualität eigentlich eine Diskussion um Quantität sein?
Im Handwerk mit Werkverträgen und beim Bau ist die Abnahme ein (fast) alles entscheidender Moment. In der Praxis der Facility-Services-Regelleistungen finden Abnahmen de facto fast nirgendwo statt. Warum ...
Ob nun Compliance-Vorgabe oder auslaufender Vertrag – oder Unzufriedenheit mit der Leistungserbringung, der Wunsch nach irgendwie „besseren“ Preisen oder einem irgendwie „besseren“ Dienstleister: Es gibt in Unternehmen viele Anlässe für Ausschreibungen. Und wenn die Ausschreibung dann „draußen“ ist, beschäftigen sich die verschiedenen Dienstleister intensiv damit, ihr Know-how und Kompetenz einzubringen.
Seit 20 Jahren werden Services rund um den Betrieb von Gebäuden, Flächen, Standorten extern vergeben, weil man die Leute nicht auf der eigenen Pay-roll haben will und die ...
In Vorbereitung des Kommunaldialogs „Fördermittel bekommen & sinnvoll einsetzen“ haben wir gemeinsam mit der CalCon ein Papier und Werkzeug entwickelt, das wir hier zur Verfügung stellen möchten. Es soll bei zwei Dingen unterstützen: dem fachübergreifenden Austausch zwischen Stadtentwicklung, Planung und Immobilienbetrieb sowie dem Abstecken eines Entwicklungskorridors für die kommunalen Immobilien.
Die Erfahrungen aus der andauernden Entwicklung des neuen Steuerungsmodells
„Das Wesentliche vorab: Bau- und planungsbegleitendes FM gibt es nicht.“ Was gemeint ist, ist bau- und planungsbegleitend für eine optimierte Betriebssituation zu sorgen.
Mehr oder weniger pendelt sich gerade das vielbeschworene „Neue Normal“ in der Arbeitswelt Büro ein. Zu Beginn der Krise wurden Stimmen laut, die riefen: „Weg mit den Flächen ...
Mehr oder weniger pendelt sich gerade das vielbeschworene „Neue Normal“ in der Arbeitswelt Büro ein. Zu Beginn der Krise wurden Stimmen laut, die riefen: „Weg mit den Flächen ...
Sich selbst „die Pinne wegziehen“ – so sagt man das bei uns im Ruhrgebeit, wenn man durch eigenes Zutun den festen Stand verliert. Genau das passiert bei zahllosen Workplace Projekten, und zwar dann, wenn sie die feine Balance zwischen zukunftsfähigen Arbeitswelten und Wirtschaftlichkeit zusammen mit einem guten Change Management nicht hinkriegen. Passiert leider schnell. Dabei bringen Klimaschutz, Energieeinsparung und Corona nochmal ordentlich Druck auf den Kessel, um gute Workplace-Projekte hinzukriegen. Darüber sprechen Stefan Schwan, Engie, und Holger Knuf, i²fm.
Prof. Markus Thomzik sortiert einmal in einem kurzen Videostatement die verschiedenen Ansätze von Plattformtechnologien. Das ist Schritt 1 raus aus dem babylonischen Sprachgewirr, wenn wir in Zukunft über Plattformen reden.
These: Ausschreibungen sollen für gute Preise und echten Wettbewerb sowie Compliance, Transparenz, Aktualität der Datenlage und und und sorgen. Ausschreibungen schaffen aber genau dabei mehr Probleme, als sie ...
Vollbremsung Servicekosten Kosten der Facility Services senken in bestehenden Verträgen und in Ausschreibungen Radikale Schnitte und unter Druck durchgewunkene Entscheidungen nutzen nichts, wenn zum Beispiel zukünftig Kosten-Leistungsverhältnisse aus ...
Wie kann ich Infrastruktur auf dem Industriestandort so bereitstellen, wie sie tatsächlich gebraucht wird? Eins vorweg: Die Antwort darauf finden Sie nicht in Plänen und Steinen.
Welche Reserven schlummern eigentlich in unseren Prozessen und unserem Rollenverständnis? Lohnt es sich, dieses System zu hinterfragen? Antworten auf diese Fragen geben Dirk Otto, Gegenbauer, und Christian Neumann, Europäisches Patentamt.
Soll ich jetzt in die eMobility-Infrastruktur investieren oder nicht – sehen Sie dazu einen Vortrag aus der Projektschmiede 2018 von Wolfgang Binder und Axel Lauterborn, RheinEnergie AG.
Praxiserprobt: Frank Schröder, Phoenix Contact, hat mit einer IoT-Plattform die Gewerke im Bereich Facility Management komplett neu „verdrahtet“. Hier finden Sie seinen Vortrag.
Plattformen, die mit den Insellösungen endlich aufräumen: Frank Bögel, Planon, hat beim Real Tech Dialog im vergangenen September seinen Ansatz einer Plattformtechnologie vorgestellt. Hier finden Sie seine Slides.
Global denken, lokal handeln – jetzt wird vielleicht ein Geldschein für das Phrasenschwein fällig, aber bei der internationalen Vergabe entfaltet der Ansatz eine gehörige Kraft. Globale Vergabeprojekte sind ...
Wie Transparenz in den kalkulierten Leistungen zu Zufriedenheit auf allen Seiten beiträgt – ein Gespräch mit Silke Felkl, Vodafone GmbH
Frank Schroeder, seit 32 Jahren bei PHOENIX CONTACT und Leiter Facility Management, über Präzision und Effizienz dank digitaler Vernetzung aller Anlagen und Geräte in der Gebäudenutzung
Dienstleistungssteuerung, Ausschreibungen, Verträge
Interview mit Holger Knuf, Leiter Internationales Institut für Facility Management
Wir bedanken uns bei allen, die mit uns unser Jubiläum gefeiert haben. Der Plan, es krachen zu lassen, hat funktioniert. Und für die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. ...