Infomaterial herunterladen | Termin merken
Die Auftraggeber bekommen keine Angebote mehr – was viele schon seit langem spüren, belegt eine neue Lünendonk-Untersuchung nun auch ganz handfest. Ist ja auch kein Wunder: Seit Jahren lügen sich Anbieter und Auftraggeber gegenseitig in die Tasche. Die einen drücken die Preise, die anderen lassen verdeckt Leistungen weg. Davon kann man nach 20 Jahren FM-Markt die Nase voll haben.
Was es braucht, um aus dieser Situation wieder raus zu kommen? Messbare Win-Win-Verhältnisse für alle Beteiligten. Ein Baustein dazu: Ein KPI-Modell, das diese Win-Win-Situation greifbar macht. Wie? Indem Leistungsergebnis und der Weg zu diesem Ergebnis gleichermaßen mit Parametern hinterlegt und damit sichtbar werden.
Im KPI-Modell der präventiven Steuerung werden simple Daten aus der Kalkulation als Basis genutzt. Diese Kalkulation allerdings wird ein bisschen – um nicht zu sagen DEUTLICH – anders laufen, als bisher. Die ersten Auftraggeber und Auftragnehmer stellen gerade darauf um – und sind begeistert!
09:30 Uhr | Begrüßung & thematische Einführung
10:15 Uhr | Input aus der Verbands- und Institutsarbeit
FM Zielsystem auf Grundlage des Leistungsmodells & Indikatoren
11:30 Uhr | Kaffeepause
11:45 Uhr | Workshop im Plenum – Vorstellung & Diskussion des Indikatorenkatalogs
13:00 Uhr | Mittagspause
14:00 Uhr | Workshops in Gruppen – Woher kommen die Informationen?
14:40 Uhr | Marktplatz
15:00 Uhr | Kaffeepause
15:15 Uhr | Input aus der Projektarbeit
16:00 Uhr | Diskussion im Plenum – Was tun mit neuen KPIs?
17:00 Uhr | Ausblick auf das Gesamtbild
17:20 Uhr | Verabschiedung der Teilnehmer
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung