Wer die Eigenleistungstiefe im Bereich der Facility Services auf ein gesundes Maß bringen will, der muss die Fremdleistungen sauber steuern. Wir haben mittlerweile über 1.500 Teilnehmer mit der präventiven Dienstleistungssteuerung in unseren DLS-Schulungen vertraut gemacht. Sie sorgen jetzt VOR der Leistungserbringung dafür, dass Leistungen vollständig und bedarfsgerecht erbracht werden, statt – wie früher üblich – immer nur zu spät zu reagieren. Für diese neue Rolle des Dienstleistungssteuerers sind Umdenken und neue Werkzeuge gefragt. Das ist gar nicht so leicht anzugehen.
Wie soll ich denn jetzt Steuern und wieso passiert das alles vom Schreibtisch aus?
Ja, vom Schreibtisch aus! Präventivsteuerung heißt, sich VOR der Leistungserbringung plausibel vor Augen zu führen, wie etwas tatsächlich erledigt werden WIRD – und NICHT nur wie es geplant ist! – und zwar mit einer ordentlichen Arbeitsvorbereitung. Wieso das vom Schreibtisch aus geht und sogar gehen muss, erklären wir Ihnen beim Seminar.
Wie kann ich dafür sorgen, dass ich nicht mehr jeden einzelnen Schritt kontrollieren muss?
Das ist die Mutter aller Fragen von Teilnehmern unserer Kurse! Qualität, so heißt es vor allem in der Automobilherstellung, Qualität wird nicht gemessen und kontrolliert, Qualität wird erzeugt! Wer hinterher kontrolliert, ist zu spät dran. Wir zeigen Ihnen, wie man das auch innerhalb einer reinen Ergebnisverantwortung ganz anders organisiert und wer dann eigentlich wofür verantwortlich ist – Stichwort Stichproben-Werkzeug!
Wie kann ich dafür sorgen, dass ich mir nicht hinterher lauter Erklärungen anhören muss, warum etwas nicht funktioniert hat?
Viele der Fragen, die wir immer wieder hören, schieben den schwarzen Peter zum Dienstleister. Der ist als Prügelknabe schnell zur Hand. Der Kern des Problems liegt in der fehlenden Beschreibung von Managementtätigkeiten zur Steuerung. Operativleistung mag ausführlichstens beschrieben sein, aber das hilft nicht, wenn unklar bleibt, was die Steuerung eigentlich beinhaltet.
Mein Dienstleister sagt, das wird jetzt alles mehr Aufwand – wie gehe ich damit um?
Wer etwas anders machen soll als bisher, dem schießt vom Rückenmark direkt eines in den Kopf: „Mehraufwand“. Lesen Sie doch dazu nochmal Frage Nr. 4. Der Mehraufwand auf der Dienstleisterseite lässt sich dabei recht einfach analysieren in die Kategorien „Rechtlich geschuldet“, Einmalaufwand und tatsächlicher Mehraufwand – und das ist meistens nicht mehr viel.
Wieso sollte mein Dienstleister mitziehen bei der Präventivsteuerung?
Weil er selber viel davon hat. Drastisch weniger Ärger, weniger Mitarbeiterfluktuation, einen guten Standard-Prozess für die eigene Arbeit und die Mittel, um die eigenen Subs genau nach dem gleichen Prinzip zu steuern. Darum waren auch bereits so viele Dienstleister in unseren Seminaren.
Bei uns steht die Revision vor der Tür – sind wir eigentlich rechtssicher aufgestellt?
Ob sach- und fachgemäß die extern vergebenen Leistungen gesteuert werden, das rückt immer mehr in den Fokus der Revision über die Rechnungsprüfung hinaus. Als Hüter der Compliance kennen die Revisoren sich auch bestens mit den Auftraggeberpflichten aus Entsendegesetz und Werkvertragsrecht aus. Wie steht es da mit Ihnen?
Dienstleistungssteuerung & Leistungsmodell: was nutzt jeder einzelne Schritt und was ist darin zu tun? Ein paar sehr griffige Folien von Paul Stadlöder.
Wie Transparenz in den kalkulierten Leistungen zu Zufriedenheit auf allen Seiten beiträgt – ein Gespräch mit Silke Felkl, Vodafone GmbH
Jeder redet permanent über Qualität – insbesondere in der Facility Services Branche. Häufig unter dem Vorzeichen, sie zu bemängeln. Aber wie entsteht Qualität. Müsste die Diskussion um Qualität eigentlich eine Diskussion um Quantität sein?
Dienstleistungssteuerung, Ausschreibungen, Verträge
Im Handwerk mit Werkverträgen und beim Bau ist die Abnahme ein (fast) alles entscheidender Moment. In der Praxis der Facility-Services-Regelleistungen finden Abnahmen de facto fast nirgendwo statt. Warum ...
Die Erfahrungen aus der andauernden Entwicklung des neuen Steuerungsmodells
„Das Wesentliche vorab: Bau- und planungsbegleitendes FM gibt es nicht.“ Was gemeint ist, ist bau- und planungsbegleitend für eine optimierte Betriebssituation zu sorgen.
Interview mit Holger Knuf, Leiter Internationales Institut für Facility Management
Was sich zeigt: Einige Dinge aus dem großen Ganzen eines umfassenden präventiven Steuerungsmodells lassen sich auch in die Tat umsetzen, ohne gleich Vereinbarungen zu verändern oder erst auf die nächste Ausschreibung warten zu müssen. Auf das Einfache wollen wir mit den Quickchecks Ihren Blick lenken.
Neue Ansätze in die Tat umzusetzen, ist in jedem Tagesgeschäft immer das Schwierigste. Bei dieser Umsetzung helfen wir Ihnen in den DLS-Seminaren.
Teil 1: Arbeitsvorbereitung & Freigabe – hier geht’s zur Auswertung
Teil 2: Kontrollen – hier Quickcheck machen
Teil 3 : Dokumentation – erscheint im März 2019
Teil 4: Abnahme – erscheint im Juni 2019
01.03.2021 // in Oberhausen & per Livestream
Wie wäre es, wenn Dienstleistungen bei Ihnen so ankommen würden, wie sie vereinbart sind und wie sie benötigt werden? Und das, ohne Streit, ohne Nerverei, einfach nur durch ganz souveränes Steuern!
02.03.2021 - 03.03.2021 // in Oberhausen & per Livestream
Facility Services: Wie bekomme ich die Leistung, die vertraglich vereinbart ist – und zwar genau so wie sie vereinbart ist? Hier geht es um das Handwerkszeug des Dienstleistungssteuerers.
23.03.2021 - 24.03.2021 // in Oberhausen & per Livestream
Kosten im Griff zu behalten – dahinter steckt der moderne Dreikampf des Facility Managers: Kosten und Qualitäten in Service Level Agreements packen, Agreements in die Tat umsetzen & mit KPIs steuern.
27.09.2021 // in Oberhausen & per Livestream
Wie wäre es, wenn Dienstleistungen bei Ihnen so ankommen würden, wie sie vereinbart sind und wie sie benötigt werden? Und das, ohne Streit, ohne Nerverei, einfach nur durch ganz souveränes Steuern!
28.09.2021 - 29.09.2021 // in Oberhausen & per Livestream
Facility Services: Wie bekomme ich die Leistung, die vertraglich vereinbart ist – und zwar genau so wie sie vereinbart ist? Hier geht es um das Handwerkszeug des Dienstleistungssteuerers.
26.10.2021 - 27.10.2021 // in Oberhausen & per Livestream
Kosten im Griff zu behalten – dahinter steckt der moderne Dreikampf des Facility Managers: Kosten und Qualitäten in Service Level Agreements packen, Agreements in die Tat umsetzen & mit KPIs steuern.