Ob nun Compliance-Vorgabe oder auslaufender Vertrag – oder Unzufriedenheit mit der Leistungserbringung, der Wunsch nach irgendwie […]
Gute Büroarbeitswelten haben Gemeinsamkeiten: Sie bieten eine ungemein hohe Qualität in Ausstattung und Gestaltung. Sie schaffen […]
Qualität, wiederkehrende, gleichbleibende Qualität – wenn das das Ziel ist, dann führt – auch im FM […]
Trend der Krise: „Weg mit den Flächen – wir brauchen doch maximal die Hälfte!“
Vergibst Du noch oder steuerst Du schon – was ist von Vergabeplattformen für Facility Services zu […]
Mehr oder weniger pendelt sich gerade das vielbeschworene „Neue Normal“ in der Arbeitswelt Büro ein. Zu […]
Der passgenauen Bereitstellung von Arbeitswelten, Flächen, ja ganzen Standorten.
Unsere Werkzeug-Box für einen guten Betrieb. Den Anfang machen wir mit dem Thema „Stichproben auf Facility […]
Ausschreibungen: Seit 20 Jahren lassen Auftraggeber ihren Dienstleister mit einem Riesenrucksack an Margendruck die Vertragslaufzeit beginnen. […]
Ein Interview von Stefan Schwan, engie, mit Holger Knuf, i2fm, anlässlich der Berliner Energietage
These: Ausschreibungen sollen für gute Preise und echten Wettbewerb sowie Compliance, Transparenz, Aktualität der Datenlage und […]
Teil 2: Der Weg zur Vergabe ohne Ausschreibung
Teil 1: Der Weg zum optimalen Service-Konzept
Radikale Schnitte und unter Druck durchgewunkene Entscheidungen – oder lieber kühlen Kopf bewahren?
Wenn das auch Ihre Fragen sind, stehen wir gern als Sparringspartner zur Verfügung. Diese Probleme lösen […]
Eine neue Folge des InnoFM Podcasts von Prof. Dr. Markus Thomzik mit i²fm.
Dienstleistungssteuerung & Leistungsmodell: was nutzt jeder einzelne Schritt und was ist darin zu tun? Ein paar […]
Wir bedanken uns bei allen, die mit uns unser Jubiläum gefeiert haben. Der Plan, es krachen […]
Daten und Ausschreibungen verbessern: Was kostet eine schlechte Datenlage – in Form von Mehraufwand, Nachträgen etc. im Folgebetrieb? Interessiert an den Zahlen?
Was tun, wenn der Dienstleister mit dem Budget nicht mehr zurechtkommt? Einfach Geld auf das Problem werfen? Oder gemeinsam klären, woran es liegt, woher der Mehraufwand kommt, ob die Leistungen so tatsächlich […]
Wie kann ich Infrastruktur auf dem Industriestandort so bereitstellen, wie sie tatsächlich gebraucht wird? Eins vorweg: Die Antwort darauf finden Sie nicht in Plänen und Steinen. Sehen Sie hier eine Diskussionsrunde vom […]
Welche Reserven schlummern eigentlich in unseren Prozessen und unserem Rollenverständnis? Lohnt es sich, dieses System zu hinterfragen? Antworten auf diese Fragen geben Dirk Otto, Gegenbauer, und Christian Neumann, Europäisches Patentamt.
Soll ich jetzt in die eMobility-Infrastruktur investieren oder nicht – sehen Sie dazu einen Vortrag aus der Projektschmiede 2018 von Wolfgang Binder und Axel Lauterborn, RheinEnergie AG.
Im Handwerk mit Werkverträgen und beim Bau ist die Abnahme ein (fast) alles entscheidender Moment. In der Praxis der Facility-Services-Regelleistungen finden Abnahmen de facto fast nirgendwo statt. Warum eigentlich nicht?
„Funktionalvereinbarung und Outputorientierung“ – Ein Interview mit Holger Knuf, Leiter Internationales Institut für Facility Management